Montag, 18. August 2008

Monday 11th August - Wednesday 13th August: The Ghost town of Kennicott -Die Geisterminen von Kennicott

Monday morning we take off from Anchorage again , heading east back to Glennallen. Getting soaked with our daily afternoon raincloud again in really cold weather this time, we decide to spend the night in an old Pipeline workers shelter which is run as an annex to a far more expensive Motel being build next to it. We feel put a bit back into Siberia and Far East, so similiar is the somehow primitive, but functional structure of that building . Als wir am Montagmorgen Anchorage Richtung Osten auf der Strasse nach Glenallen zurück verlassen, erwischt uns unsere tägliche Regenwolke zwar erst spät, dafür aber umso heftiger. Wir flüchten uns für kleines Geld in den Anbau eines eher teuren Motels. Umso mehr geniessen wir die einfache Atmosphäre, dieser ehemaligen Baracken für die Bauteams der Alaska-Oil-Pipeline. Fast ist es eine kleine Zeitreise in die einfache Funktionalität der Unterkünfte in Sibirien und des fernen Ostens.


Moose meets Cow ;-)
There is much of the highly estimated Russian simplicity to find in Alaska - form follows function , not just fancy and useless designerstuff surrounding the people. So you will see houses built of old fisherboats as well as trainwaggons - anything is welcome that does the job.
Überhaupt findet sich vieles der einfachen russischen Art wieder. Antworten auf die Fragen des Alltags zu finden. Funktion, nicht Design und Wirkung auf den Nachbarn stehen im Fokus . So sieht man vom Fischerboot bis zum alten Eisenbahnwaggon alles mögliche, was las Behausung dient- Hauptsache es funktioniert. While we arrive Dave from Minnesotta is rolling on the spot - as soaked as we are . He is an experienced longtimebiker on an older BMW. meeting his wife in Anchorage and having ridden all the way up to Alaska. We meet him at dinner and again the next morning - and Dave is telling us the words, that we feel in many of your warm comments we get by email or in our guestbook, talking to friends at home or people we meet on the road : Mindestens so naß wie wir rollt fast mit uns zusammen Dave aus Minnesotta, Ein Biker vom alten Schlag mit einer alten BWM, die die ungezählten Kilometer auf dem amerikanischen Kontinent genauso jung gehalten haben, wie Dave selbst. Und auch diesmal hat er es sich nicht nehmen lassen , selbst mit dem Bike den Weg nach Alaska zu fahren, um sich hier oben mit seiner Frau zu treffen. Abends beim Essen und beim Frühstück am nächsten Morgen machen die Geschichten unserer und seiner Tour bis nach Alaska die Runde. Bei der Abfahrt sehen wir den Glanz in Daves Augen, als er uns mit denselben warmen Worten verabschiedet, die wir oft in emails und unserem Gästebuch oder einfach auch in vielen persönlichen Gesprächen unterwegs lesen und hören durften:
"You guys are living my dream ! "

„Männer , ihr lebt meinen Traum!”


We get this feedback from the words and looks of many people - and we feel happy, privileged and proud, to maybe take a liitle bit of your guys dreams with us on our backseats touring them round the world - we will take good care of them !

Oft auf dieser Reise dürfen wir dieses Echo aus den Worten und Blicken der Menschen spüren . und wir sind glücklich, stolz und fühlen uns sehr geehrt, dass wir vielleicht den einen oder anderen kleinen Lebenstraum auf unserem Soziussitz rund um die Welt mitnehmen dürfen – wir werden gut auf Eure Träume achtgeben !

We carry on to Copper Center, there taking off to Chitina and McCarthy, the ghost town of Kennicott with the abandoned Kennicott Copper Mine and Wrangell-St. Elias National Park .

After Chitina the road turns into a somewhat bumpy dirtroad, appearing a Grade I difficulty compared to our eastern european tracks. Apart from that , there is frequent wildlife requiring to concentrate – such as moose, caribou or even bears , that might cross the road.

Weiter führt uns die Strasse bis Copper Center, dem früheren Umschlagplatz der Kupferminen in den Wrangell-Bergen. Von dort biegen wir ab Richtung Chitina und McCarthy . Ab hier führt eine Schotterstrasse weiter zu den verlassenen Kupferminen von Kennicott im Wrangell-St.Elias-Nationalpark. Im Vergleich zu den Pisten in Kasachstan, Sibirien, der Mongolei und im fernen Osten ist das hier eine anfängertaugliche Trainingspiste. Trotzdem hat sie ihr tückischen Stellen und – es ist immer mit einem Elch, einem Caribou oder auch mal mit einem Bären zu rechnen.
McCarthy Highway
people in motion


McCarthy Highway movin' on


Babas "new" helmet- thank you Barbara again ! (still with the neck brace after the tree crash)
Babas "NEUER" Helm - Danke Barbara aus Anchorage !
(immer noch mit Cervicalstütze nach dem Baumcrash)



Crossing Lakina River


Mc Carthy Highway impressions

That road takes us the 60 miles up to Mc Carthy, a small city featuring a summer population of about 70 people. It was created in the early 1900s for the miners of the close by Kennicotte coppermines as 'wine, women and song place,' including saloons, restaurants, hotels, pool halls, stores, a newspaper and even a red light district.

Knapp hundert Kilometer später ist McCarthy unser Zwischenziel. Eine kleine Stadt mit gerade mal 70 Einwohnern im Sommer. Wieviel anders war das noch Anfang des 20. Jahrhunderts, als „Wein, Weib und Gesang“ mi Sallons , Restaurants, Badehäusern und sogar einem Rotlichviertel den Minenarbeitern der nahegelegenen Kennicotte-Mine das schwerverdiente Geld wieder aus den Taschen zogen.


Airborne pics courtesy of the ROSENBERG family New York
Thank you so much for being so wonderful









Getting to the Kennicott River we sort of get a permission to cross the footbridge over the river with our bikes -leaving one inch of space on either side . if at all we felt bad about doing so , we kept remembering the locals answer whether or not to cross the little bridge : “Hey man – this is Alaska …!”

Thus getting straight into the Ghosttown of Kennicott we park the bikes right in the center of Kennicott .Still wondering if we are supposed to enter this point we once more realise how people up here in Alaska think about it all : “ The next US-Marshall is 200 miles away- so do what a man thinks is right to do. And who up here cares about the `Lower-48-Capital`Washington.?!”

Kennicott itself is a red-painted complex that when it was still busy included offices, the crushing mills, bunkhouses for the workers, company stores, a theater, wooden tennis courts and school, which are all located on the side of a mountain above Kennicott Glacier. Sun just showing up in time this afternoon we strawl all over the place, enjoying the morbid scenery as well as perfect light to shoot some interesting pictures of the site.

Ein “Local” erlaubt uns , die schmale Fußgaengerbruecke über den Kennecott´-Fluß mit den Bikes zu überqueren. Unseren letzten Rest an Unrechtsbewusstsein vertreibt er mit den Worten: „Hey Mann, das ist Alaska hier…!“

Mit 2 cm Platz links und rechts an den Alukoffern ab über die Brücke und wenig später stehen wir mitten in der Geisterstadt von Kennicott. Irgendwie ist uns nicht ganz klar, ob wir hier jetzt wirklich stehen dürfen – aber wir verstehen einmal mehr, wie die Menschen hier denken; „Der nächste US-Marshall ist 200 Meilen weit weg . Ein Mann muss tun, was er für richtig hältst. Und wer hier oben interessiert sich schon für Washington.“

Kennicott selbst ist eine in im späten Licht der tiefstehenden Sonne in tiefem Scharlachrot erstrahlende Ansammlung weit heruntergekommener, aber umso liebevoller vor dem Ruin geretteter ehemaliger Minengebaeude.Ehemalige Verwaltungsgebäude stehen steil in die Hänge gebaut neben Gesteinsmühlen, einfachen Stockbettbaracken der Arbeiter, alten Drugstores, Schulgebaeuden fuer die Arbeiterkinder oder einem hölzernen Tennisplatz, die an die längst vergangene Hochzeit der Kupferminen erinnern.Ein morbider Zauber umgibt diesen Ort, der von einem perfekten Sonnnelicht fotografisch in Szene gesetzt wird.

Kennicott Mines Impressions


Kennicott Mines Impressions

Kennicott Mines Impressions

Curious as we are we wonder where the road out of the ruins would take us - just a look and we sit back on the bikes , getting deeper and deeper onto a trail towards the Kennicott Glacier. We only get stopped some 300 feet from the glaciers foot when the trail gets ways to narrow and to steep to turn the bikes back around just in case.

We have a good laugh about ourselves and enjoy the glacier by foot (what we honestly should have done from the start and will do next time again - we promise)

Nachdem sich bisher niemand an useren Bikes gestört hat , entschliessen wir uns auf der Strasse aus Kennicott heraus einfach weiterzufahren. Um plötzlich auf einem immer enger, kurviger und steiler werdenden Trail zum Kennicott-Gletscher zu landen, Erst als der felsige Weg über kleine Holzstege immer mehr anfängt, unter unserem Gewicht nachzugeben und die Vorderreifen die steilen Flanken herunterbrechen, lassen wir die Bikes 300 m vor dem Gletscher zurueck und gehen zu Fuss weiter. (als wir immer noch am Lachen am Fuss des Gletschers ankommen , denken wir uns, dass wir das am besten sicher gleich getan hätten- beim naechstenmal, versprochen :-))


Glacier "Highway" ;-)

Bikes' End I
Bikes' End II
Hiking trail to Kennicott Glacier
Kennicott Glacier View

Getting back to Copper river we put up our tent looking at the glacier and some of the highest peaks of America. The rugged and wild Wrangell-St. Elias National Park contains 9 out of the 16 highest peaks in the the USA , including the second tallest peak in the U.S., Mt. St. Elias at 18000 feet (which is only 2,300 feet lower than Mt. McKinley).

We end the day with a really happy and wonderful memory of a great day for the ride of change .Zurück am Copper River bauen wir unser Zelt vor eiigen der höchsten Berge Nordamerikas auf. Im Wrangell-St.Elias-Nationalpark sind 9 der 16 höchsten Gipfel Nordamerikas, darunter mut dem Mt. St. Elias der zweithoechste mit knapp 6000 m )

Wir lassen diesen fantastischen Ride-of-Change-Tag vor einer würdigen Kulisse ausklingen.

What a campsite !

Hombre and BABA




Saturday 10th August - Sunday 11th August Getting back the bike !

Getting back to the Motorcycle Shop people in Anchorage finally found us as much happy as the guys fixing Hombres bike themselves. Things being neatly repaired by new injection valves we put the rest of the bike back together, taking it for shorter testruns over town and then back to "Splended Hostel" where we spend the next 2 days preparing a couple of things like buying maps, guidebooks, new raingear, sunglasses ( of course who knows Baba well - this is sunglasses number 3 on the tour;-) ) etc. and just relaxing a bit from last weeks riding. We sorted out routes to go on, especially having received so many recommendations from nice people all over the place, being travellers or locals. Amongst them were many special people, namely Patrick and his wife from PlanB-Riders as well as Helmer from LA and of course again : The Ignazio-Bike-Clan from California, who we met again at the bikeshop.
Ein ganzes Stueck gluecklicher schauen wir schon aus,als wir nach Anchorage zurueckkehren und der Meister selbst an Hombres Bike schraubt. Alles wirkt korrekt repariert mit neuen Einlassventilen. Wir bauen das Bike wieder zusammen, um ersteinmal einige kleinere Testfahrten zu machen. Alles klingt ok, keine metallischen Gerausche aus dem Zylinderkopf und die Dichtungen haben kein Oelleck.
Halbwegs beruhigt fahren wir ersteinmal zum "Splendid Hostel" zurueck. Es gibt einiges fuer die weitere Fahrt durch Alaska zu organisieren.
Detail-Karten, amerikanische Reisefuehrer, neue Regenkombis ( die alten Polokombis haben uns zuletzt eher wie 2 vollgesaugte Schwaemme durch den fernen Osten rollen lassen.) ja und mal wieder eine Sonnenbrille fuer Baba ( wer mich kennt, weiss warum - auf dieser Tour ist es bisher Nummer drei ;-)) Eine kleine Verschnaufpause nach dem Trip der letzten Woche wird uns ebenso guttun, bevor wir w irwieder auf die ungezaehlten Pisten gehen, die uns all die wunderbaren Biker und Einheimischen empfohlen haben, die wir hier treffen.
Unter vielen fantastischen Menschen und stellvertetend fuer alle herzliche Hilfsbereitschaft sind die Tips von Patrick und seiner Frau von PLAN-B-Riders, Helmer aus Los Angeles und natuerlich : Wer sonst als der Ignacio-Bike-Clan, die wir in der Werkstatt wiedertreffen.

Very often when we talk to locals we finally find out, they were not born in Alaska but got stuck by either marrying an Alaskan or more often by simply being ways too fascinated from Alaska to ever leave it again. We feel a magic attraction in many Americans coming up to the place from "the lower 48 " as the Alaskans name Northamerica, excluding Hawai from it. Each time we hear that expression we imagine what makes this place so special - it's an outstanding personal freedom and independence from state laws and restricting rules compared to the rest of the US felt by the people living here in a closer community than anywhere else in America. Yet quite some older Alaskans keep stressing the fact, that things have fairly changed to the worse ever since the Alaskan Oil Boom in the early 1970s took off, this changing the traditional Alaskan values little by little, but steadily.

Sonntag, 17. August 2008

Friday 2nd. August - Friday 9th August Kenai Peninsula Loop

Wir bitten um Euer Verstaendnis, dass wir den Blog ab jetzt zuerst in Englisch einstellen werden.
Auch wenn der eine oder die andere jetzt kopfschuettelnd fragen mag, warum das ? Es gibt gute Gruende dafuer.
Waehrend unserer Reise treffen und begegnen wir vielen fantastischen Menschen, die uns zum Teil aus groesster Not geholfen haben, viele haben uns mit einfachen Gefallen weitergeholfen , und allen gemeinsam ist das grosse Interesse , wie es auf unserer Tour weitergehen wird.
Auch diese Menschen sind ein wichtiger Teil dieser Reise fuer uns geworden
Es ist ein schwieriger Spagat - einerseits moechten wir alle unsere Freunde und Helfer, unsere Familien und unsere Partnerinnen genauso auf dem Laufenden halten, wie die interessierten Menschen und Biker aus den Internetforen , aber eben auch allden Menschen gerecht werden, die uns so viel Gutes getan haben ueber alle Laender -und Sprachgrenzen hinweg - und fuer eben diese Menschen ist es nahezu unmoeglich, dem deutschen Blog zu folgen.
Wir hoffen und glauben, dass wir mit der englischen Version des Blogs moeglichst viele erreichen koennen, haben doch die allermeisten mindestens in der Schule einige Jahre Englisch hinter sich - oder kenen notfalls jemand in der naeheren Umgebung, der weiterhelfen kann, wenn es irgendwo haengen sollte, auch wenn das sicher etwas umstaendlicher ist.
Englisch ist die Sprache, die die Menschen dieser Welt auf Reisen vereint- ebenso wie es die zentrale Sprache unserer Reise ist. Mag auch der eine oder andere mit dieser Entscheidung hadern - sobald wie moeglich und die die Zeit es zulaesst, werde ich den Blog ins Deutsch zurueckuebersetzen- bis dahin hoffe ich, dass ihr mit meinem Englisch klarkommt -und vielleicht frischt es ja doch gelegentlich die verstaubten Schulkenntnissse wieder auf (Baba) . Die Deutschen Updates werden in ROTER Schrift sein, so dass hoffentlich jeder damit zurechtkommt :-)

From now on there will be one major change to the Ride-of-change-Blog !

According to the fact, that so many of the wonderful people we met and keep on meeting on this trip speak English, we found wondering ourselves, how we could as well keep our friends and family at home informed, as making it possible for anybody we meet onroad to read the blog.

As most of our German readers will manage to read the English blog just as well, we decided to write the news in English from now on . May this be understood hopefully by all our German readers - but as much as english is the language that unites the world, as much it is the central language of this tour. Going back from the English threads I will translate it back into German whenever time allows to do so . So hopefully my Englich is good enough for all of you to catch what the Blog is about to tell - and maybe one or the other will get some of their schoolknowledge back going through all this here
.

In the meantime we got ourselves equipped with bear-deterrent-spray as an emergency mean just in case of a bear attack. Statistically referring to all known sources it is VERY unlikely to get charged by a bear - even less likely to get killed during the attack. But going back to statistics after having been hit by a tree whilst riding your bike one thing we do NOT trust anymore is statistics. Having been soaked with rain in a Saharaspot many years ago the statistics expected this spot to rain every 35 years - would you trust these guys anymore ???

So after we had sorted out the issues with the Motorcycle-Shop people in Anchorage we started heading through the scenic but somewhat busy New Seward highway directing ourselves to Kenai Peninsula, heading to the little city of Homer, located in the southwest of Anchorage. Weather being nice when we started off, the Alaskan clouds along the Alaska Range kept building up higher and higher. The end of which was - as it obviously got to be on this trip - what else than our daily rain shower, this time hitting us when we got to "The Spit" in Homer.
"The Spit" is a very scenic as touristy needleshaped peninsula at the very southern end of Homer - being surrounded by a marvellous mountain scenery - at least that is what we were told when you can see it ;-)
Nevertheless we spent a really funny night on a beachcampsite - this was due to some wonderful people we met on this beach where we put up our tent right before the rain would start.
Mittlerweile haben wir uns mit Baeren-Abwehrspray ausgeruest. Auch wenn wir nicht wirklich wissen , ob es notwendig oder allgemeine Panikmache ist . Stistisch ist es auesserst unwahrscheinlich, von einem Baeren angegriffen zu werden und noch unwahrscheinlicher , dabei getoetet zu werden.
Aber ie staistisch wahrscheinlich ist es eigentlich, im Fahren von einem Baum getroffen zu werden oder vor vielen Jahren in der Sahara an einem Platz klatschnassgeregnet zu werden, an dem es nach unseren Statistikfreuneden nur alle 35 Jahre ueberhaupt regnet ? ;-) Sollen wir Statistikern wirklich noch vertrauen ?

Nachdem wir mit dem Motorcycle-Shop Team in Anchorage alles Noetige geklaert hatten, ging es los Richtung Homer auf der Kenai Halbinsel im Suedwesten von Anchorage.
Waren wir noch bei lockeren Cumuluswolken am Himmel losgefahren, entging uns doch nicht, wie sich die Wolken heoeher und hoeher ueber der Alaska Range aufbauten - bis er uns endlich doch noch erwischt hat - unser taeglicher Regenguss, ohne den uns fast schon etwas fehlen wuerde auf dieser Tour.
Diesmal oeffnen sich die Himmelsschleusen uebr dem "Spit" in Homer.
Der "Spit " ist eine originelle, wenn auch recht touristische nadelspitze Landzunge am suedlichsten Ende von Homer - umgeben von der eindrucksvollen Alaska Range - so wird sie uns jedenfalls von den Locals (Einheimischen ) beschrieben, wenn man die Berge sehen kann :-)
Was wir trotz des Regens noch nicht wissen konnten war , wie witzig unser Trip nach Homer werden sollte - was einzig an den tollen Menschen lag, die wir an dem Strand treffen sollten, an dem wir noch kurz vor dem Regen unser Zelt aufgebaut hatten.


Sunday 10th August 2008
Getting up the next morning the skies stayed cloudy as much as the day before and made us think where to head to in an Alaskan summer that had not been one yet for the whole season, as the Alaskans kept telling us. There had been 2 other vehicles on the spot we would not notice arriving there at late nite - what an even bigger surprise when we came to see a VW Microbus and a Landrover with German licenseplates - one being from Bonn and the other : Imagine from Mindelheim, the city where Baba works !
Pretty soon we exchanged the typical travellers news with Alex, Georg, Silke and Stefan - and we kept doing so until late night ending up in a rainy beachparty with beers and "Jaegermeister".
The four met each other on the way and due to their very rare cars in the US they seem to get just as many questions on their vehicles like we do:-)
Again we ran into some interesting and special travellers - we will see you guys back home in Germany - have a safe and pleasant trip !
Als wir am naechsten Morgen aus dem Zelt schauen bleibt es Grau in Grau - in einem Alaska-Sommer, den die Einheimischen als ihren "waermsten Winter" bezeichnen- alle hoffen auf einen sonnigen Herbst.
Was wir spaet nachts bei unserer Ankunft nicht memerkt hatten , waren 2 Fahrzeuge in unserer Naehe. Was fuer eine Ueberraschung, deutsche Kennzeichen an einem VW Synchrobus und einem ebenso gut als Travellerfahrzeug aufgebauten Landrover zu sehen.
Und wieviel groesser war die Ueberraschung , als neben dem Bonner Kennzeichen auf dem VW noch ein Mindelheimer Kennzeichen auf dem Landrover war - Babas Arbeitsplatz im Unterallgaeu.
Schnell wird aus unserem Traveller-Talk mit Informationsaustausch eine spontane Beach-Rain-Party mit Alex, Georg, Silke und Stefan.
Die vier muessen mit ihren in Nordamerika sehr auffallenden Fahrzeugen fast genauso viele Fragen beantworten wie wir.
Wieder mal haben wir richtig tolle Traveller unterwegs getroffen - wir fruen uns schon aufs Wiedersehen mit Euch in Deutschland und wuenschen Euch weiter eine sichere und faszinierende Reise.

While we had this unplanned beachparty going on 3 BMWs with four wild looking guys approached the site - it wasn't long before we started chatting and got to know Ignacio from California, travelling all the way up from California with his two sons and their 15 year old cousin on the backseat.
These great people originally came from Mexico and meeting them meant knowing another great personal biker experience - However wet the rain was ( in Homer and later when we met them again changing their oils in the Motorcycle-Shop in Anchorage in POURING rain) there was always a smile on these guys faces bringing the sun back on the cloudy skies.
What a great family excursion you guys are - if you guys come across to read this - we will be happy to meet and have you in Germany some day.
Waherend unsere spontanen Beachparty kommen drei BMWs mit wild aussehenden Gestalten durch den Regen auf den Starnd gefahren - und kaum waren sie angekommen waren wir schon mitten im Gespraech mit Ignacio aus Kalifornien, der mit seinen beiden Soehen und ihrem 15 Jaehrigen Cousin von Kalifornien den ganzen Weg nach Alaska durch alle Wetter gefahren ist. Wieder einmal zeigt sich, dass man Menschen nie nach ihrem Auesseren beurteilen soll (von dem diese supernette Truppe JEDE Menge und ueberdurchschnittlich viel zu bieten hat - wie die Jungs zu viert in einem Zelt ubernachten bleibt uns bis zum Schlu-ss ein Raetsel .
Ignacio kommt mit seiner Familei urspruenglich aus Mexico und hat sich seinen Weg in Kalifornien hochgearbeitet - und die vier sind einfach ein einzigartiger Famileinausflug und eine weitere fantastische Bikerbegegnung auf unserem Trip.
Wie auch immer es geschuettet hat ueber uns ( in Homer und drei Tage spaeter in Anchorage, als wir die Jungs im stroemenden Regen klatschnass beim Oelwechsel im Freien getroffen haben - immer hatten sie DAS Laecheln im Gesicht, dass die Sonne zurueck an den dunkelsten Himmel zaubert.
Auch Ignacio und seine Jungs werden wir gerne wiedertreffen - in Kalifornien oder Deutschland.
Monday 11th August 2008
So we got the best out of a rainy day, making up our minds to go back the loop and take off to Seward the next day. Getting there we booked ourselves for a fullday whale and wildlife tour taking off the next day. Yet the weather did not look terrific when we got there- we got into our tents in a good mood for the next day.
Wir machen das Beste aus dem verregneten Tag und entscheiden uns, am naechsten Tag die Schleife nach Seward zurueckzufahren. Dort angekommen buchen wir eine ganztaegige Wal-, Wildlife und Gletschertour fuer den naechsten Morgen. Auch wenn das Wetter noch nicht wirklich gut ausschaut, gehen wir doch mit viel Vorfreude auf den naechasten Tag in unsere Schlafsaecke.

Tuesday 12th August 2008
We were picking a surprisingly sunny day to leave Seward towards Glacier Bay , thus having a magnificient sight of the Alaskan Range to our left heading out of the Resurrection Bay towards the Aialik Bay with its magnificient glacier. The boatride included a Ranger thoroughly explaining the environmental surrounding and carefully guiding the ship towards a couple of humpback whales, them being accompanied by their young ones and once again giving us the undescribable feeling humans obviously get by watching this majestic mammals in all their neverending grace and beauty. Passing sealions as well as the local birdwildlife including the baldheaded eagle we approached the Aialik glacier.
Being one of 50-100000 estimated glaciers all over Alaska we were impressed by housesized pieces of ice crashing into the water and felt quite happy to not sit in our canoes right in front of these waves resulting from the icebreaks. Adding this to our Perito Moreno experience from our Panamerican-Highwaytour before it simply means another wonderful experience about nature's strength originating from itself.
We shared the trip with great American people from all over the states, giving us anything but the widely spread and silly idea about superficial and ignorant Americans.
Much more than that ever since we entered Alaska we felt warmly welcomed by anybody we met, asking us all along our trip and showing a lot of interest into nature and everything going on in the world. Especially interested people were about Europe and our Russian experiences - that we happily share with the people we meet onroad. If this may result in just a tiny little bit of understanding and respecting each other only a little bit more than before - it's worth it !
Filled up with great sights and memories we returned to Seward , making our way to camp near Exit Glacier - our heading for the next morning.
Ein fantastisch sonniger Tag laesst die ganze Schenheit der Alaska Range erstarhlen, als wir aus der Resurrection Bay Richtung Ayalik Bay auslaufen - die vom gleichnaigen Gletscher landschaftlich gekroent wird. Die Naturvertraeglichkeit dieser Waltouren ist durchaus umstritten . Umso froher sind wir ueber die Anwwesenheit eines Parkrangers, der nicht nur interessant und unterhaltsam die Natur um uns erklaert.
Nein, er fuehrt den Kapitaen auch geschickt und einfuehlsam an eine Herde Humpback Wale mit ihren Jungen heran. Wieder einmal werden wir von der niemals enden wollenden Schoenheit und Friedlichkeit dieser Tiee in den Bann gezogen - ein Gefuehl was vielen Menschen unerklaerlicherweise gemein und doch einzigartig ist.
Vorbei an Seeloewen, Seeottern und der faszinierenden Vogelwelt mit dem Weisskopfseeadler als majestaetische Kroenung naehern wir uns dem Aialik-Gletscher.
Nur einer von 50 bis 100.000 geschaetzten Gletschern in Alaska ist er doch mehr als beeindruckend, wenn er mal eben Einfamilienhausgrosse Eismassen in die See kalbt - vor allem sind wir froh, nicht mit dem Kajak an den Gletscher gepaddelt zu sein, in Anbetracht der Flutwellen, die beim Einschlag der Eismassen entstehen.
Nach unserer niemals vergessenen Perito Moreno Gletscher Exkursion waehrend unserer Panamericana-Tour stehen wir wieder sprachlos staunend vor der unendlichen Schoenheit dieser Natur , die sich selbst genuegt und aus sich selbst heraus immer wieder neu entsteht.
Mit uns auf dem Boot sind zahhlreiche Amerikaner aus allen Ecken der USA - allen gemeinsam ist jedoch eine sehr offene und interessierte Neugier an Natur und an unserem Trip - weit entfernt vom unsinnig oft gehoerten Vorurteil dser ignoranten und oberflaehlichen Amerikaner treffen wir offene, zugewandte und an der Welt interessierte Menschen, die uns seit wir in Alaska angekommen sind in herzlicher Waerme annehmen und aufnehmen in ihrem Land. Viele Fragen gibt es ueber Europa und unsere Erfahrungen in Russland . Und wir werden nicht muede, unsere fantatsischen Erfahrungen aus Russland und seinen Nachbarlaendern im Osten zu erzaehlen und sie mit den Menschen auf unserem Weg zu teilen. Wie schoen ist es das Lachen in den Gesichtern der Menschen dabei zu sehen - in manchen Momenten fuehlt es sich an wie eine Mission, das Bild "unserer Russen " im Osten Europas in die Herzen Nordamerikas zu tragen .
Aber keine Angst- wir werden desghalb nicht gleich zu Missionaren mutieren :-)


Wednesday 13th August 2008
Having camped next to a scenic river we hiked fairly early a short one hour trail towards Exit Glacier, being illuminated by the rising sun and thus leaving us an early impression of its unique beauty - and "forcing"us to get a bit closier to the glaciers edge as warning signs suggest to go.
American hazard warnings by the way are something unique to the world - and no doubt they result from the American Liability Laws - ending sometimes in some ridiculous warning signs to just pull out anybody likely to be sewed of ANY liability - so if you read this blog : Be prepared your monitor might explode or even worse - you may catch a serious travelling virus infection ;-)
Von unserem wunderschoenen Flusszeltplatz machen wir uns am naechsten Morgen zu einer fruehen Wanderung zum Exit Glacier auf. Mit der aufgehenden Sonne zeigt er seine ganze Groesse und Schoenheit - und "zwingt" uns damit irgendwie, naeher an den Gletscher heranzugehen, als die ueberall postierten Warnschilder es zulassen. Schon ziemlich ganz nah ehrlich gesagt.....was muss der aber auch so schoen sein, der Gletscher !?
Keine Angst, wir bringen nicht unsere Schutzengel wieder ins Schwitzen - suie haben wirklich genug fuer uns getan. Aber amerikanische Warnhinweise sind etwas einzigartiges auf der Welt . Meist geben sie einem das Gefuehl, das aber auch jeder, der irgendiw von irgendwem wegen irgendwas verklagt werden KOENNTE, versucht, sich durch noch so sinnlose "WARNINGS" aus der juristischen Schusslinie zu bringen. Deshalb bevor hier jemand weiterliest , muessen wir daruaf hinweisen, dass theoretisch der Monitor explodieren koennte oder noch schlimmer :
Ihr koenntet Euch mit dem unheilbaren Fernweh-Virus infizieren....;-)

Leaving Seward we headed on towards the unique tunnel connecting the Seward highway with Whittier. This not even really being a town construction is a leftover of American forces trying to put up a place hidden from the Japanese Army during WWII. This attempt ended in a oneway tunnel including a railroadtrack- allowing only one way traffic taken in terms from either side.
Wir verlassen Seward Richtung Whittier ueber den einzigartigen Tunnel, der diese eigentlich nicht mal als Stadt zu bezeichennde amerikanisch Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkiegs mit dem Seward Highway verbindet. Whittier wurde als kuenstlicher , vor den Japanern verborgener Kuestenort angelegt und ueber einen einspurigen Tunnel mit der Aussenwelt verbunden , in dessen Mitte eine Eisenbahnlinie laeuft. Der Verkehr wird in Bloecken durchgeschleust - mit wartezeiten bis zu einer Stunde, je nachdem ob ein Zug dabei ist oder nicht.


Today you pay 15 $ one way - whereas the "really bad news" is - bikers have to line up at the end of the queue - should we maybe sew the guys running the tunnel for discriminating bikers ? Just kidding, actually the traffic is very little , the tunnel itself is a nice "road"-experience, as you very much have to concentrate to keep the speedlimit of 25 miles/hour and stay centered in the middle of the railwaytracks.
Fuer 15 Dollar gibts das Tunnelticket - aber auch "schlechte Nachrichten" : Biker duerfen erst am Ende der Schlange fahren - sollten wir die Betreiber vielleicht verklagen wegen Bikerdiskriminierung ? Ist natuerlich nur Spass, denn es gibt kaum Verkehr und der zweinhalb Meilemn lange Tunnel ist allemal eine gute "Konzentrationsuebung" fuer Biker, wenn man die Mitte zwischen den Eisenbahnschienen halten will ud das 25 Meilenlimit nicht knacken will.

Geeting out after 2 1/2 miles shows a totally unspectacular collection of blockbuildings and faceless houses - so best we could do was either to return or take the ferry to Valdez. On our way back to Anchorage we decided to go for the scenic 5 hour ferry ride through Prince William Sund. We pass Bligh Riff, where in 1989 the EXXON-Company caused one of the worlds biggest environmental desasters, when the "Exxon Valdez" hit the riff while drunken Captain John Hazelwood slept in his cabin. It ended with 40.000 tons of rawoil spuilt into the nature of Prince William Sund. The Alaskan peoples fight for damage compensation from the EXXON Company still lingers on, being retarded as long as anyhow possible by Exxon. Nature itself cannot go to court - but maybe we as customers can still influence the Exxon people by choosing another petrolpump next time. ( just my 2 cents about that, since never having used Exxon again).Am Ende des Tunnels warten gesichtslose Haeuser, Raffinerietanks und zwei kleienre Hochhaeuser auf uns- nichts wie weh hier denken wir uns und nehemn die 51/2 Stunden Faehre nach Valdez durch den traumhaft schoenen Prince William Sund - odeer vieeleicht besser , was davon geblieben ist. Wir passieren das Bligh Riff, wo 1989 der Exxon-Supertanker (ESSO in Deutschland) "Exxon Valdez" eine der groessten Oelkatastrophen der Menscheitsgeschichte ausgeloest hat - waehrend der bekanntermassen alkoholkranke Kapitaen John Hazelwood betrunken in seiner Kabine lag. All das war dem Exxon-Konzern bekannt - 40.000 Tonnen Rohoel haben die Natur des Prince William Sunds damals verseucht- noch heute kaempfen die Einheimischen um Schadensersatz aus dieser Zeit - und noch heute versucht Exxon nach ihren Aussagen mit allen juristischen und sonstigen Tricks das Verfahren zu verschleppen.

Die Natur selbst kann nicht anklagen und vor Gericht streiten - aber vielleicht sollten wir als Kunden darueber nachdenken, wo wir das naechstemal tanken (nur meine persoenliche Meinung zum Thema, der ich seitdem nie mehr bei Esso oder hier bei Exxon getankt habe.)

Regarded superficially nature has gained back its visible beauty, and a far too expensive ferryride takes us to Valdez. Situated nicely the town itselfs got nothing special but the people we meet on a campsite we choose for the night. Oberflaechlich betrachtet erscheint die Natur wieder intakt - die Schaeden stecken tiefer. Die Faehre setzt uns nach sonniger und schoener Fahrt in Valdez ab - dessen einzige Sehenswuedigkeit die Kneipe ist, in der sich der "Exxon Valdez" Kapitaen regelmaessig und angeblich auch direkt vor der Ungluecksfahrt besoffen haben soll.

Thursday 14th August 2008 and Friday 15th August 2008

We get invited for an early morning coffee into Gerry' s and Helen's RV, thus getting an idea of the luxury inide this massive vehicles and bringing us the back-to-basics-feeling back we often get from our reduced equipment. We again share interesting talks with Gerry and his wife and hit back on the roadloop from Valdez to Anchorage. This road turns out to be a very beautiful road , despite of the latest rainclouds surrounding us again . The road takes us back through some on and off rain showers Friday nite along not really memorable places like Copper Center, Glenallen, Sutton and Palmer to Anchorage, while we keep wondering how Hombres bike will be doing when we come back to the shop on Saturday morning.
Gerry und Helen laden uns morgens zum Kaffee in ihren RV ein (RV sind teilweise Reisebusgrosse gigantische amerikanische Wohnmobile , hinter denn oft noch ein PKW in mindestens Golfgroesse oder ganze Jeeps hinterhergezogen werden) Unglaublicher Luxus fuer Menschen wie uns, die die Kunst der Beschraenkung beherrschen muessen - es ist einfach ein anderer Lebensstil - fuer sich ok, aber eben nicht fuer unsere Back-to-basics-Philosophie auf den Bikes.Noch lange haetten wir uns weiter interessant mit Gerry und Helen weiter unterhalten koennen - aber der Ruf der Strasse ist staerker .
Die Belohnung dafuer ist eine wunderbare und kurvige Strasse, auch wenn ueberall die Regenwolken ueber uns schweben. Waehrend sich die Schleusen von oben immer mal wieder kurz oeffnen fahren wir entlag wenig bemerkenswerter Orte wie
Copper Center, Glenallen, Sutton and Palmer zurueck nach Anchorage und fragen uns, wie es Hombres Bike wohl in der Zwischenzeit wohl ergangen ist.

Some onroad- and offshoreimpressions of the Kenai Loop


Exit Glacier Seward

Exit Glacier Seward


Exit Glacier Seward


No Harleys ?

Is that what you mean guys ?


Road from Valdez to Copper Center


Prince William Sund

Whittier-Vladez


Prince William Sund

Whittier-Vladez

Prince William Sund

Whittier-Vladez

Prince William Sund

Whittier-Vladez




Samstag, 9. August 2008

Donnerstag, 1. August : The last Frontier - Alaska mit Hindernissen !

Als wir morgens zu den Bikes kommen , finden wir unter Hombres Motor einen dicken Oelteppich - unsere Suche nach der Quelle fuehrt uns immer weiter nach oben Richtung Zylinderkopf - aber nirgends tritt beim Probelauf frisches Oel aus. Einigermassen beunruhigt , aber noch ohne Stress treten wir die Fahrt zum MotorcycleShop in Anchorage, dem lokalen BMW-Haendler an.
Die Bikes sind nicht mal ein Jahr alt und laufen noch unter BMW-Worldwide-Garantiebdingungen. So seltsam sich das auf einer solchen extermen Tour anhoeren mag - aus genau diesen Gareantiegruenden muessen wir zur 20000km Inspektion zu einem BMW-Vertragshaendler. Der zweite Grund dafuer ist die Ventileinstellung der GS 650. Ist das beim Vier- und Zweiventiler-Boxer noch ein Kinderspiel und in einer Stunde fuer zwei Zylinder erledigt, ist das Einstellen der Shims an der 650er ein ganz anderes Kapitel. Uns fehlt die Erfahrung, die Plaettchen selbs koenen wir nicht bekommen und das ganze muss aus Garantiegruenden durch einen BMW-Haendler erledigt werden.

Die Bikes haben sich ihren Service auf den letzten 22.000 km redlich verdient. Wie ueberall in Alaska werden wir sehr freundlich empfangen und koennen netterweise fast alle notwendigen Arbeiten an den Maschinen selbst durchfuehren.
Schnell finden wir die Ursache der Oellache unter Hombres Bike. Beim liegenden Tarnsportversuch der Vladivostok Air war das Motoroel der Kurbelgehaeuseentlueftung in den Luftfilter zurueckgelaufen- nach intensiver Reinigung ist der ganze Spuk schnell wieder vorbei, so dass am Ende Hombres und Babas Ventile parallel von 2 verschiedenen Mechanikern der Werkstatt eingestellt werden.
Schraubt an Babas Bike eher ein alter Hase, so dass nach 2 Stunden Arbeit der Sound of Silence wieder ertoent, werden wir bei Hombres Bike das Gefuehl von "Jugend forscht...." nicht richtig los. Das scharauberische Chaos endet am Ende in einer Maschine ohne Kompression mit einem Motor , der nicht mehr anspringt.
Ein zweiter Forschungsversuch endet mit einem haesslichen mechanischen Geaeusch, einem eilig aus dem freien Wochenende herbeitelefonierten erfahrenen Mechaniker und zwei ganz langsam aber sicher gereizten deutschen Bikern. Mit Muehe gelingt es mir, Hombre vor der emotionalen Kernschmelze mit Sofortexplosion zu bewahren. Nur Ruhe kann die Situation noch retten, in der abends um 22 Uhr alle maximal angespannt sind.
Bemuehte Versuche, aus einem anderen Bike die in der Jugendforschungsreihe total verbogenen Einlassventile aus- und in Babas Bike einzubauen lehnen wir dankend, aber bestimmt ab !
Buschreparaturen sollten im Notfall so laufen - aber wir muessen noch 15000 km mit unseren Bikes fahren - und auch nach unserer Tour sollen sie weiterfahren.
Wir machen mit der Werkstatt einen vernuenftigen Deal . Fuer unsere geplante Tour nach Homer, Seward, Whittier und Valdez stellen sie uns freundlicherweise eine ihrer Maschinen zur Verfuegung, und naechsten Freitag kommen wir zurueck, um Hombres bis dahin mit neuen Ventilen und geschliffenem Kolben reapiertes Bike abzuholen.
Irgendwie sind wir alle zumindest ein bisschen zufrieden ueber unsere "Friedenspfeife", auch wenn wir uns den Service irgendwie am Ende doch anders vorgestellt hatten.

Aber auch dieser Tag hatte zuguterletzt noch eine dieser wunderbaren Bikergeschichten, mit denen dieser Teil des Blogs enden soll. Am Vorabend war ich noch im alaskaleather.com Bikeshop von Barbara in Anchorage gewesen, um einen neuen Helm zu suchen und auch zu finden. Als ich nachmittags kurz in den Laden gefahren bin, um den Helm abzuholen und zu bezahlen, haelt mir Barbara einen fast neuen Klapphelm entgegen, der einen kleineren, nicht sicherheitsrelevanten Mangel hat und sagt einfach zu mir : "Its for you - and it is free !" Die Story mit dem Baum hat sie so beeindruckt, dass sie mir einfach etwas Gutes tun will - wovon sie sich auch nicht mehr abbringen laesst. Auch in dieser Brust schlaegt ein grosses und echtes Bikerherz - Thank you so much Barbara !
Schweren Herzens trenne ich mich von meinem Lebensretter HELD Takato, baue die Funkanlage von BAEHR in den neuen Helm ein ( die den Baumcrasch genau wie ich unbeschadet ueberstanden hat ) und schicke meinen treuen Begleiter per Post auf seinen Ehrenplatz in meiner Helmsammlung nach Hause - das erstemal in meinem Leben bin ich froh ueber einen zerstoerten Helm !

Fortsetzung folgt hier ....

Hombre( der jetzt 5 Tage 1200 GS fahren darf) und BABA (der sich ueber seinen neuen Helm freut)

Samstag, 2. August 2008

Mittwoch 30. Juni TOUCHDOWN IN ALASKA

TOUCHDOWN !




Der laengste Tag im Leben von Hombre und Baba laeest uns am mittwoch abends in Seoul gegen 18 Uhr in den Flieger steigen und nach insgesam 14 Stunden Flugzeit und nochmal 6 Stunden Warten in Vancouver um 21.30 in Anchorage landen - immer noch am Mittwoch abend !!


Knapp 40 Stunden hatte unser Tag - und wer wissen will, was ein Jetlag ist, dem legen wir diesen Flug waermstens ans Herzen.Nach all den Ereignissen der letzten Woche sind wir aber trotz des langen Fluges hellwach und sehr gluecklich, wie alles ausgegangen ist.


Wir hatten Russland als Fremde betreten und sind als Freunde gegangen - eine schoenere Erfahrung kann man auf Reisen nicht machen .


Wie hatte man uns nicht gewarnt vor betrunkenen und gewalttaetigen Russen, vor der Mafia und korrupter Polizei - alles was wir dazu antworten wollen kommt aus unseren Herzen -wer immer die Chance hat , nach Russland zu reisen , dem wuneschen wir ein offenes Herz und die Zeit, die es braucht , die Menschen Russlands zu treffen .


Und wer immer in dieser Welt nocheinmal in idiotische alte Klischees und Feindbilder verfaellt, kann von uns jederzeit ein One-way-ticket zur Rueckseite des Mondes bekommen. Denn dort gehoeren diese Gestalten hin. Wir ignorieren nicht die russischen Realitaeten einer Gesellschaft in extremem Wandel - aber wer Russlands Menschen und ganz speziell seine Biker nicht getroffen hat , wird dieses Land nie verstehen .


Das unsere Bikes mit Wendy Choi aus Suedkorea voellig problemlos und professionell mit der Northwestern Airlines nach Anchorage fliegen, waehrend wir einen zwar kurzen, dafuer aber sehr intensiven Stopover in Suedkorea geniessen, laeest uns mit viel Vorfreude in Anchorage landen.


Noch mehr freuen wir uns, als Dan Honciuc mit seinem Freund Petre in Anchorage am Airport steht um uns abzuholen. Wir hatten Dan ueber email aus der Mongolei kennengelernt, wo er unseren Schweizer Radler Beat getroofen hatte, der ihm wiederum von uns erzaehlt hatte. Dan war aus Rumaenien mit seiner KTM Richtung New York unterwegs , hatten dann aber auf der ueblen Piste zwischen Tschita und Chabarowsk einen kernigen Unfall mit verletztem linken Ellbogen und kaputter KTM. Er ist mit dem LKW nach uns in Vladivostok angekommen , wo sich ebenfalls russische Biker seiner angenommen haben. Nachdem wir ihn in Seoul getroffen hatten und seinen Ellbogen untersucht hatten, ist er vor uns in Anchorage gewesen , von wo aus er mit seinem Freund Petre als Beifahrer weiter nach New York will.


Die beiden bringen uns in ihrem Hostel in der Naehe des Flughafens unter, wo wir unser Zelt aufbauen koennen - fuer schlappe 35 $ die Nacht - Alaska wird ein teures Pflaster werden .


Wir haben viel zu erzaehlen, bis uns spaet abends der Hunger ueberfaellt - zu spaet , um noch einen offenen Laden zu finden.


Hombre erweicht einen Pizzabaecker, uns noch zwei Pizzen in den Ofen zu schieben - und die 3 Bier, die wir im Liqeurstore nebenan erstehen, trinken wir wie zu uebelsten Prohibitionszeiten aus einer Plastiktuete an der Strasse - Alkohol darf in den USA nicht oeffentlich auf der Strasse konsumiert werden - und im Hostel gilt Alkoholverbot. Welcome to America :-)


Donnerstag, 31. JAnuar 2008:


Mit Dan und Petre geht es in ihrem Mietwagen morgens zum Ted-Stecens-Airport.American Customs prangt gross auf dem Schild - ZOLL! Was gibt es nicht alles fuer Geschichten ueber den amerikanischen Zoll - und wie nett sind diese Beamten zu uns allen vieren !


Absolut freundlich, hilfsbereit, mit jeder Menge wichtiger und guter Informationen.Sie sind interessiert, weltoffen und nach nichtmal einer halben Stunde stehen wir im Cargo-Bereich des Airports und beginnen zu viert, unsere 3Transportlisten aufzustemmen.


Vier gestandene Biker mit dem Grinsen eines Erstklaesslers beim Geschenkeauspacken am Weihnachtsabend - so aehnlich muessen wir wohl alle ausgeschaut haben.



Die Bikes sind optisch ok und schnell haben wir die Kisten auseinander und unsere 3 Bikes zusammengebaut. In Hombres Kiste finden wir eine kleine Oellache, die uns aber am Anfang noch nicht sehr beunruhigt. Wir lassen die Bikes an , und unser Hattech- Donnerrohr laesst die Halle erzittern, wie das Triebwerk einer 747 - Listen to the Sound of Silence !
A bikes gotta sound like a bike's gotta sound !



Happy und bester Laune fahren wir vom Airport zum BMW-Haendler im Motorcycle-Shop in Anchorage. Wir werden freundlich empfangen und treffen jede Menge eebnso freundliche Biker .

Fuer den naechesten Tag machen wir einen Servicetermin aus - die meisten Wartungschecks und Reparaturen koennen wir selbst machen - fuer die Garantie muessen aber Ventile und einige andere Kleinigkeiten vom BMW-Haendler eingetragen werden. Neue Kettensaetze, Oelwechsel, Kerzenwechsel, Luftfilter reinigen und neue Bremsbelaege sint das Minimalprogarmm - ausserdem begleitet uns immer noch das Startergeraeusch an Babas Dakar.

Happy und zufrieden schauen wir noch nach einem neuen Helm fuer Baba - auch wenn es schwer faellt, sich vom geliebten Held-Helm zu verabschieden -der Helm hat so viel abgehalten von Babas Kopf - dabei aber selbst so viel abbekommen, dass er einen Ehrenplatz in Babas Helmsammlung bekommen wird - aber eben auch nur noch dort.

Schnell finden wir einen passenden Helm, 2 Riesendosen Baerenpfefferspray, noch dazu einen guten Alaskareisefuehrer und neue Camelbags fuer die in Russland verlorengegangenen - ein erfolgreicher Tag geht zuende und zufrieden gehen wir frueh morgens in unser Zelt zum Schlafen - unser Schlafrhythmus ist komplett umgekrempelt und wird noch ein paar Tage zum Einjustieren brauchen.

Die Oellache unter Hombres Bike ist am Abend sehr viel groesser geworden - wir sind etwas beunruhigt, werden aber morgen Tank und Luftfilter abbauen und der Geschichte auf den (oeligen) Grund gehen .

Bis dahin wuenschen wir allen eine gute Nacht aus dem wunderschoenen Alaska - wo es den ganzen Sommer wohl nur geregnet hat - und die Sonne scheint, seit wir angekommen sind :-)

Hombre und Baba ( die mit den Plastiktuen um die Bierflasche)